Interimsmanagement


Interimsmanagement ist eine auf Zeit und für eine definierte Aufgabe befristete Beschäftigung
einer externen Fachkraft als Fach- oder Führungskraft oder als Projektleiter. Das Ziel ist es schnell
und effektiv die Unternehmensziele zu erreichen und die Nachhaltigkeit der umgesetzten
Maßnahmen zu gewährleisten.

In klar abgegrenzten Funktionen überwacht und steuert der Interimsmanager angepasste bzw. neu
erstellte Organisationsabläufe auf deren Termin- und Kostenrahmen.

Der Interimsmanager arbeitet sich zügig in die Unternehmensbelange ein und sichert eine zeitnahe
und effektive Kommunikation zu allen Führungs- und Fachkräften ab.

In Insolvenz - und Sanierungsfällen, der vollständigen Neuerstellung von Funktionsbereichen oder
wenn die Führungskraft nicht (mehr) vorhanden ist, führt und schult der Interimsmanager die
Mitarbeiter. Er baut in Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung die Strukturen für neue
Funktionen auf (Aufbau- und Ablauforganisation, Stellenbeschreibungen, Lohn-, Gehalts- und
Arbeitszeitgefüge, Lieferanten- und Kundenbeziehungen) und steht jederzeit als Ansprechpartner
für alle Problemfälle zur Verfügung.

Im aktuellen Tagesgeschäft führt der Interimsmanager die unterstellten Mitarbeiter fachbezogen
und disziplinar, arbeitet mit diesen an der gemeinsamen Aufgabe und steht je nach Aufgabenstellung
auch den Kunden und / oder den Lieferanten als Ansprechpartner zur Verfügung.

Bei Einstellung, Einarbeitung oder der Freisetzung von Mitarbeitern steht der Interimsmanager der
Unternehmensleitung und den Führungskräften mit Rat und Tat zur Seite.

Nach Abschluss der wesentlichen Maßnahmen erfolgt je nach Vereinbarung ein aufgaben- und
zeitgerecht angepasster Ausstieg des Interimsmanagers aus dem Unternehmen. Als Berater steht
er gegebenenfalls auf Wunsch dem Unternehmen mit dem Ziel der Nachhaltigkeit weiterhin, sehr
oft periodisch oder auch in Urlaubszeiten, zur Verfügung.

Parallel oder auch nachfolgend zum Interimsmanagement bietet sich in einigen Fällen die Verlagerung
von Tätigkeiten im Outsourcing an. Hiervon betroffen sind z.B. Aufgabenbereiche in denen sich
durch eine Neustrukturierung ein Mitarbeiter in Vollzeitbeschäftigung mangels Auslastung nicht rechnet.